Das rostende von Gartenblätter Sägen Während der Verwendung hängt normalerweise eng mit mehreren Faktoren zusammen, wie z. B. Material, Umwelt, Reinigung und Wartung. Gartensägenklingen bestehen in der Regel aus Metallmaterialien wie Stahl, Kohlenstoffstahl oder Edelstahl. Wenn diese Metalle mit Sauerstoff und Feuchtigkeit in der Luft in Kontakt kommen, sind sie anfällig für Oxidationsreaktionen und bilden allmählich Rostflecken, die die Leistung und das Leben der Sägenblätter beeinflussen.
Das Material der Gartensäschungen bestimmt Klinge direkt der Anfälligkeit für Rost. Sägeblätter aus Kohlenstoffstahl enthalten ein hohes Kohlenstoffelement und sind schwierig, wodurch sie zum Schneiden härterer Gegenstände geeignet sind, aber Kohlenstoffstahl ist empfindlicher für Feuchtigkeit und Sauerstoff und anfällig für Rost. Insbesondere in einer feuchten Umgebung ist die Oberfläche der Sägefläche der Kohlenstoffstahl sehr anfällig für Oxidationsreaktionen und bildet rote Rostflecken, was seine Schärfe verringert und die Schneidwirkung beeinflusst. Sägeflocken aus rostfreiem Stahl haben eine bessere Rostbeständigkeit und können einem gewissen Grad an Korrosion widerstehen, aber wenn ihre Oberfläche versehentlich beschädigt oder zerkratzt wird, können Rostreaktionen immer noch auftreten. Sogar Edelstahlsägeblätter erhöhen das Rostrisiko nach langfristiger Verwendung aufgrund von Verschleiß oder Schäden an der Schutzschicht. Im Gegensatz dazu haben einige hochwertige Sägen von Stahl aus Stahlstahl starke Anti-Rust-Eigenschaften und können das Auftreten von Rost in gewissem Maße verzögern, aber solche Sägeklingen erfordern immer noch eine angemessene Wartung und Verwendung, um ihre gute Leistung aufrechtzuerhalten.
Zusätzlich zum Material ist die Nutzungsumgebung auch ein wichtiger Faktor, der zu Rostblättern von Gartensägen führt. In der Gartenarbeit sind Sägenklingen häufig einer feuchten Umgebung ausgesetzt, insbesondere an regnerischen Tagen oder in Jahreszeiten mit hoher Luftfeuchtigkeit. Feuchtigkeit kann leicht in die Oberfläche der Sägenklinge eindringen und Rost verursachen. Beim Schneiden von Zweigen, Pflanzen oder Holz sind Sägenklingen anfällig für Harz, Boden und andere organische Stoffe. Diese Verunreinigungen können einen dünnen Film auf der Oberfläche der Sägenklinge bilden und den Kontakt zwischen der Sägenklinge und der Luft blockieren, die den Rost weiter beschleunigt. Harz und organische Substanz beeinflussen nicht nur die Schärfe der Sägenklinge, sondern verursachen auch, dass die Oberfläche der Sägeklinge korrodiert wird, wenn sie lange nicht gereinigt wird und schließlich Rostflecken bildet.
Die Reinigung und Aufrechterhaltung von Klingen von Gartensägen ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, der sich auswirkt, ob sie rosten. Wenn die Verunreinigungen, Harz, Sägemehl usw. auf der Sägenklinge nicht rechtzeitig nach jedem Gebrauch gereinigt werden, und die Feuchtigkeit der Sägenklinge nicht gründlich trocken ausgewischt wird, wird die Sägenklinge leicht in einem nassen und kontaminierten Zustand sein, wodurch das Vorkommen von Rost beschleunigt wird. Wenn die Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Sägenklinge während des Reinigungsprozesses nicht entfernt wird, insbesondere in einer feuchten Umgebung, wird die Sägeklinge auf seiner Oberfläche zurückgehalten, sobald sie nicht getrocknet ist, was Rost verursacht. Auch wenn nach dem Gebrauch nur eine kleine Menge Feuchtigkeit auf der Sägenklinge bleibt, reicht es aus, um lange Zeit Oxidation auf der Oberfläche der Sägenklinge zu verursachen. Stellen Sie daher nach jedem Gebrauch sicher, dass die Sägenklinge sauber ist, und wischen Sie sie vollständig mit einem trockenen Tuch ab, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Sägenklinge bleibt.
Die Lagerumgebung ist auch einer der Faktoren, die den Rost von Gartensägen Blättern beeinflussen. Wenn die Sägeklinge in einer feuchten Umgebung aufbewahrt wird, z. B. in einem Keller oder einem nicht belüfteten Ort, ist es wahrscheinlich, dass sich Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Sägeklinge ansammelt und die Chance auf Oxidation erhöht. Insbesondere bei niedriger Nutzungsfrequenz ist die Sägeklinge, wenn die Sägenklinge für lange Zeit, insbesondere in einer feuchten Umgebung, der Luft ausgesetzt ist, anfällig für Rost. Sägeblätter sollten an einem trockenen und belüfteten Ort gelagert werden, um einen direkten Kontakt zwischen der feuchten Umgebung und der Sägenklingenoberfläche zu vermeiden. Wenn Sie die Sägeklinge an einem Ort mit guter Luftzirkulation platzieren, kann das Rostrisiko effektiv verringert werden.
Um Gartensägen effektiv zu verhindern, dass Klingen rosten, ist auch die Auswahl der Lagerumgebung von entscheidender Bedeutung. Nach der Verwendung der Sägeklinge sollte sie so weit wie möglich gereinigt und trocken abgewischt werden, um Feuchtigkeitsrückstände zu vermeiden. Sie können auch regelmäßig eine Schicht Anti-Rust-Öl anwenden, die nicht nur die Feuchtigkeitserosion verhindern, sondern auch einen Schutzfilm auf der Oberfläche der Sägeklinge bilden, um die Möglichkeit einer Oxidation zu verringern. Wenn die Sägenklinge lange nicht verwendet wird, ist es am besten, sie in einer trockenen und belüfteten Umgebung aufzubewahren und eine langfristige Exposition gegenüber feuchten Luft zu vermeiden.