1. Das Grundprinzip von Bimetallic Saw Saw Blades
Das Kernmerkmal von Bimetallic Saw Blades ist ihre "multimaterialische" Struktur. Es besteht normalerweise aus zwei verschiedenen Metallmaterialien: Einer ist hochfestes Stahl, der der Grundteil der Sägenklinge ist, und das andere ist ein hochrangiges Legierungsmaterial, normalerweise Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS) oder Wolframstahl, mit dem die Sägenzähne hergestellt werden. Dieses strukturelle Design ermöglicht es dem bimetallischen Sägenblatt, während des Schneidprozesses sowohl Kraft als auch Zähigkeit zu haben, um langfristige effiziente Arbeit zu gewährleisten.
Basisteil: Die Basis besteht in der Regel aus Stahl oder Legierungsstahl. Es bietet Stärke für die gesamte Sägenklinge, kann dem während des Schneidvorgangs erzeugten enormen Druck- und Aufprallkraft standhalten und stellt sicher, dass die Sägenklinge nicht leicht zu verformen ist. Die Zähigkeit der Stahlbasis ermöglicht es dem Sägenblatt, während des Betriebs Vibrationen zu absorbieren und das Risiko eines Bruchs zu verringern.
Zahnteil: Der Zahnteil verwendet ein höheres Härtematerial wie Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS). Hochgeschwindigkeitsstahl ist ein Hochtemperatur- und Verschleißmaterial, das seine Schärfe während des Schneidvorgangs aufrechterhalten kann. Es eignet sich besonders zum Schneiden von harten Materialien (wie Edelstahl, Aluminiumlegierung usw.). Es kann die Schnittleistung für eine lange Zeit aufrechterhalten und die Notwendigkeit des häufigen Austauschs von Sägeblättern verringern.
Der Vorteil dieses Designs besteht darin, dass der Grundteil eine gute Zähigkeit und Unterstützung bietet, während der Zahnteil während des Schneidens eine hohe Effizienz und Schärfe sicherstellt.
2. Struktur der bimetallischen Sägenklinge
Die bimetallische Sägeklinge besteht aus drei Teilen, von denen jede eine wichtige Rolle bei der Leistung der gesamten Sägeklinge spielt:
Sägezahn Teil: Die Härte aus Carbid- oder Hochgeschwindigkeitsstahl ist normalerweise über HRC 60. Das Design dieses Teils bestimmt die Schnitteffizienz und den Verschleißfestigkeit der Sägenklinge. Hochgeschwindigkeitsstahl hat einen sehr starken Wärmewiderstand und kann hohe Temperaturen ohne Tempern standhalten, um sicherzustellen, dass er während des Hochgeschwindigkeitsschneidens scharf bleibt.
Basisteil: Das Material des Grundteils ist normalerweise mit kohlenstoffarmen Stahl oder Legierungsstahl mit kohlenstoffreichem Kohlenstoff. Seine Hauptfunktion ist es, Unterstützung und Stärke zu bieten. Im Vergleich zum Hartzahn -Teil widmet sich der Grundteil mehr auf den Aufprallwiderstand und den Biegewiderstand auf. Es kann verhindern, dass die Sägenklinge während des Gebrauchs deformieren oder brechen.
Schweißbindung: Die beiden Metalle werden durch Hochtemperaturschweißen, Laserschweißen oder Elektronenstrahlschweißen kombiniert. Der Schweißpunkt muss sehr stark sein, um sicherzustellen, dass die Sägenklinge unter hoher Intensität nicht für die Materialtrennung anfällig ist. Die Präzision des Schweißens wirkt sich direkt auf die Leistung und die Lebensdauer der Sägeklinge aus.
3. Vorteile von bimetallischen Sägenklingen
Aufgrund ihres einzigartigen Design- und Herstellungsprozesses haben Bimetallic Saw Blades viele Vorteile bei der Leistung:
Starke Haltbarkeit: Die Verschleißfestigkeit und der Aufprallwiderstand von bimetallischen Sägenschaufeln überschreiten die von traditionellen Einzelmetallsägen -Klingen weit. Die Sägenzähne von harten Materialien können während des Schneidvorgangs effektiv hoher Temperatur, hohem Druck und Reibung widerstehen und dadurch die Lebensdauer stark erweitern.
Effizientes Schneiden: Die hohe Härte des Hochgeschwindigkeits-Stahl- oder Wolfram-Stahlzahnteils ermöglicht es dem Sägenblatt, das Schneiden beim Schneiden schnell einzugeben und zu vervollständigen. Im Vergleich zu herkömmlichen Blättern mit Einzelmetallsägen können bimetallische Sägeblätter eine höhere Schnittgeschwindigkeit und Effizienz liefern und die Schnittzeit verkürzen.
Verschleiß reduzieren: Aufgrund der doppelten Eigenschaften des Materials verschlechtern die bimetallischen Sägeblätter langsamer und können weiterhin bei hoher Intensität funktionieren. Bei der Verwendung von Bimetallsägenklingen müssen sie normalerweise nicht häufig ersetzt werden, wodurch Zeit und Kosten sparen.
Hohe Kostenleistung: Obwohl die Kosten für bimetallische Sägenklingen aufgrund ihrer längeren Lebensdauer und weniger häufiger Ersatz höher sind, sind sie auf lange Sicht sehr kostengünstig.
4. Praktische Anwendung von bimetallischen Sägenklingen
Aufgrund ihrer hohen Effizienz und Haltbarkeit werden bimetallische Sägenblätter in vielen Branchen und Feldern häufig eingesetzt:
Metallverarbeitung: Bimetallische Sägenblätter werden in der Metallverarbeitungsbranche weit verbreitet. Es kann eine Vielzahl von Metallen wie Stahl, Edelstahl, Aluminiumlegierung, Kupfer usw. effizient schneiden, insbesondere beim Schneiden von Hartmetallmaterialien und zeigen die einzigartigen Vorteile.
Bauindustrie: Beim Bau, insbesondere bei der Verarbeitung von Stahlstangen und Metallstrukturteilen können bimetallische Sägenklingen ein effizientes und präzises Schneiden liefern. Viele Bauprojekte können nicht ohne bimetallische Sägeblätter auskommen, insbesondere wenn es sich um vorgefertigte Betonteile handelt.
Mechanische Herstellung: Beim Prozess der mechanischen Teileverarbeitung sind bimetallische Sägenklingen aufgrund ihrer hohen Schnitteffizienz und Haltbarkeit ein unverzichtbares Werkzeug bei der Verarbeitung geworden. Egal, ob es sich um Zahnräder, Lager oder verschiedene Teile handelt, bimetallische Sägenklingen können hochwertige Schnittergebnisse liefern.
Automobilindustrie: Bimetallische Sägenklingen werden auch in der Herstellung und Wartung von Automobilen häufig eingesetzt. Schneiden von Motorteilen, Frames, Bremssystemen usw., bimetallische Sägenklingen können effektiv mit verschiedenen harten Materialien umgehen und die Produktionseffizienz gewährleisten.
5. So wählen Sie die richtige Bimetalsägenklinge aus
Die Auswahl des richtigen Bimetal Saw Blade ist der Schlüssel zur Verbesserung der Produktionseffizienz. Hier sind einige Faktoren bei der Auswahl zu berücksichtigen:
Art des Schneidmaterials: Unterschiedliche Metallmaterialien haben unterschiedliche Härte und Eigenschaften. Zum Beispiel hat Edelstahl eine höhere Härte. Bei der Auswahl einer Sägenklinge sollten Sie in Betracht ziehen, Hochgeschwindigkeitsstahl- oder Wolfram-Stahlsägenzähne zu verwenden. Für weiche Metalle wie Aluminiumlegierungen können Sie eine Sägenklinge mit einer groben Zahnform auswählen.
Zahnform und Anzahl der Zähne der Sägenklinge: Das Design der Zahnform wirkt sich direkt auf die Schnittleistung aus. Zu den häufigen Zahnformen gehören gerade Zähne, Wellenzähne und Sägenzähne, die für verschiedene Arten von Materialien und Schnittanforderungen geeignet sind. Die Anzahl der Zähne hängt auch mit der Feinheit des Schneidens zusammen. Weniger Zähne eignen sich zum Schneiden dickerer Materialien, während mehr Zähne zum feinen Schneiden geeignet sind.
Schnittgeschwindigkeits- und Lastanforderungen: Wählen Sie die richtige Sägenklinge entsprechend Ihrer Schnittgeschwindigkeit und der erforderlichen Last. Einige Bimetal-Sägen-Klingenkonstruktionen können höhere Lasten standhalten und sind für Hochgeschwindigkeitsschnitte geeignet, während andere besser für niedrige und langfristige Operationen geeignet sind.
6. Wie man Bimetal Saw Saw Blades aufrechterhält
Obwohl Bimetal Saw Blades haltbarer sind als herkömmliche Sägenklingen, können die ordnungsgemäße Wartung und Pflege ihre Lebensdauer weiter verlängern:
Regelmäßige Reinigung: Während des Schneidvorgangs sammeln sich Metallchips und Trümmer auf der Oberfläche der Sägenklinge an. Die rechtzeitige Reinigung von Schnittrestrücken auf der Sägeklinge kann es vermeiden, die Sägenklinge zu tragen und gute Schnittergebnisse aufrechtzuerhalten.
Angemessene Schnittgeschwindigkeit: Eine zu hohe Schnittgeschwindigkeit führt zu übermäßigem Verschleiß, während eine zu niedrige Schnittgeschwindigkeit die Schnitteffizienz verringert. Passen Sie die Schneidgeschwindigkeit gemäß den Anweisungen zur Verwendung des Sägenblattes an, um einen stabilen Arbeitszustand aufrechtzuerhalten.
Überprüfen Sie regelmäßig die Zähne: Überprüfen Sie, ob die Zähne abgenutzt, abgestumpft oder defekt sind, und ersetzen Sie sie rechtzeitig, um die Schnitteffizienz aufrechtzuerhalten. Wenn die Zähne zu schnell abnutzen, prüfen Sie, ob Probleme im Schnittprozess vorhanden sind, z. B. ungeeignete Schneidmaterialien oder übermäßigen Druck.